Navigation überspringen

Führungskonzept am Seminar (GS) Lörrach 

im Bezugsrahmen der Wahrnehmung von Aufgaben im beruflichen Handeln


Definition:
„Führen ist die zielgerichtete Gestaltung von Arbeitsbeziehungen in einer Hierarchie und ihre Auswertung.“ (Fatzer)



Führungsgrundsätze

  • Entwicklungsgedanken haben und an Kompetenzen ansetzen
  • Respektvollen Umgang pflegen
  • Führen vor dem Hintergrund der 5 Disziplinen der Lernenden Organisation (Peter Senge)
  • die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen vor dem Hintergrund von Aufgaben, Ziel - und Ergebnisorientierung
  • das Selbstverständnis als „change-agent“ leben
  • Informationsfluss und Transparenz durchgehend wahren
  • Leistung fordern und fördern
  • Fehler als Lernchance nutzen
  • systemisches Denken und Handeln praktizieren
  • legitimieren und plausibilisieren
  • fragen und rückmelden; Rückmeldungen kontinuierlich einholen
  • nicht nur Lösungen anstreben, sondern auch „aus- lösen“
  • Krisen „gehören zum Geschäft“
  • Kompetenz vor Status

Anforderungsprofile für die Ausbilder/innen am Seminar (GS) Lörrach

Lehrbeauftragte

Aufgabenfelder

der Lehrbeauftragten, Fachleiter/innen und Bereichsleiter/innen

Personale Anforderungen...
Haltungen und Einstellungen von...
Kompetenzanforderungen an...

Aufgabenfelder der Lehrbeauftragten:

  • Die seminareigene Kultur als Grundlage für die Arbeit am Seminar ernst nehmen und umsetzen
  • Den Rahmen für die Ausbildung (GHPO II, Bpläne...) kennen, bejahen und in der Arbeit beachten; den Grad an Informiertheit hoch halten (‚Hol-Aufgabe’)
  • Das Leitbild des Seminars kennen, bejahen und in die Arbeit integrieren
  • Das Profil des Seminars kennen, bejahen und in die Arbeit integrieren
  • Das Führungskonzept der Leitung kennen, bejahen und in die Arbeit integrieren
  • Anfänglich ein, später mindestens zwei Ausbildungsfächer abdecken
  • In Fächerverbünden „denken und handeln“
  • Eigene Standards für die Ausbildung in den Fächern benennen und veröffentlichen (Homepage, FD);
  • Auf diesem Hintergrund regelmäßig Leistung bewerten (mündlich/schriftlich)
    Anforderungen an die Lehreranwärter/innen im Wissensbereich benennen und veröffentlichen
  • Fachdidaktikveranstaltungen gestalten (Planung, Durchführung, Auswertung)
    Erfahrungen mit WFK – Veranstaltungen machen
  • Ausbildungsgespräche führen; Zielvereinbarungsgespräche führen;
    Konfliktgespräche führen; Strategiegespräche führen;
  • Unterrichtsbesuche auf der Grundlage standardisierter Abläufe organisieren, durchführen und gestalten (Kontakt SL’in, Beratung, u.U. Bewertung, ggfs. Tandembesuche...)
  • Ausbildungsberichte schreiben
  • Prüfungen durchführen
  • An Konferenzen in den Bereichen aktiv mitarbeiten und gestalten
  • An Seminarkonferenzen aktiv mitarbeiten und gestalten
  • An verpflichtenden Qualifizierungsmaßnahmen und Jahrestagungen aktiv teilnehmen
  • An Fortbildungsmaßnahmen aktiv teilnehmen
  • Tätigkeitsbericht führen
  • Das Seminar nach außen vertreten
  • Sich an Abläufe in der Verwaltung halten 

Personale Anforderungen

Haltungen und Einstellungen / Potential

  • eine positive Grundhaltung erwachsenen Menschen, Jugendlichen und Kindern gegenüber haben
  • mutig sein
  • neugierig sein
  • belastbar sein
  • veränderungsbereit sein
  • empathisch sein
  • verhaltensstabil sein... (...vor allem in schwierigen Situationen)
  • kreativ sein

Kompetenzanforderungen (auch Teilkompetenzen, auch Fertigkeiten)

  • über kommunikative Kompetenz verfügen
  • Wahrnehmungsfähigkeit haben
  • Rollenbewusstheit haben, Rollenklarheit leben
  • Selbstorganisation als Prinzip für die Arbeit verstehen können
  • Visionen entwickeln können
  • flexibel denken und handeln können
  • freundliche Frustration leben können
  • delegieren können
  • anweisen können
  • moderieren können
  • mit Widerständen umgehen können
  • konfliktbereit / konfliktfähig sein
  • teamfähig sein
  • aushalten können... (...von vielen „Erstsituationen“)
  • Innovativ denken und handeln können
  • in komplexen Bezügen denken können
  • loyal sein können
  • Durchsetzungsvermögen besitzen
  • In langen Zeiträumen denken können

Fachleitungen

Weiterführende Aufgabenfelder für Fachleiter/innen
(in Abgrenzung zu Aufgabenfeldern für Lehrbeauftragte)

  • Expertentum im benannten Aufgabenfeld kontinuierlich erweitern und auf einem aktuellen Stand halten, wie z.B. fachliche/fachwissenschaftliche Sachverhalte, allgemein – und fachdidaktische, sowie bildungspolitische Sachverhalte, (Grad an Informiertheit) mit dem Ziel der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht
  • Expertentum mit anderen Aufgabenfeldern verknüpfen ( z.B. mit anderen Fächerverbünden / Fächern ) und den Mitarbeiter/innen am Seminar zur Verfügung stellen
  • Sachverhalte im eigenen Aufgabenfeld unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Lehrerausbildung und des Seminarprofils konzeptionell bearbeiten
  • Sachverhalte im Rahmen der Lehrerausbildung operativ implementieren
  • Sachverhalte für die Zielgruppe Lehrer/in und Ausbildungsbeauftragte/r konzeptionell bearbeiten und im Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen anbieten
  • Die Wahrnehmung der Aufgaben ist gekennzeichnet von hohem Kontakt mit der/dem vorgesetzten Bereichsleiterin, Bereichsleiter und aufgaben –, ziel – und ergebnisorientiertem Handeln
  • Teamsitzungen innerhalb und außerhalb des Seminars absprachegemäß initiieren und durchführen (auch in der Moderationsrolle)
  • Durchführung eines kontinuierlichen Lehrauftrages an einer Schule
  • Zunehmende Auseinandersetzung mit Fragen von Führung, Bereitschaft zur Übernahme von Führungsaufgabe
  • Die eigene berufliche Rolle in Abgrenzung zu anderen beruflichen Rollen am Seminar bewusst halten und im Gesamtsystem vertreten
  • Fachliteratur auf dem neuesten Stand halten

Personale Anforderungen...

Weiterführende Kompetenzerwartungen

  • Freude am vertieften Durchdringen komplexer Sachverhalte haben
    wissenschaftlich arbeiten können (Aktionsforschung)


Bereichsleitungen

Weiterführende Aufgabenfelder für Bereichsleiter/innen über das Kerngeschäft hinaus
(in Abgrenzung zu Aufgabenfeldern für Fachleiter/innen und Lehrbeauftragte)

Aufgabenbereich: Führung

  • Fachleiter/innen und Lehrbeauftragte gezielt fördern und einsetzen
  • Personalentwicklung auch bereichsübergreifend aktiv betreiben und unterstützen
  • Konzeptionelle Arbeit der Mitarbeiter/innen auch bereichsübergreifend begleiten
    Krisen – und Konfliktmanagement betreiben
  • Ressourcenmanagement auch im Rahmen von dezentraler Budgetierung betreiben
  • Leistungsbeurteilungen anfertigen
  • Mitarbeitergespräche variantenreich führen
  • Controlling im Sinne eines KVP durchführen

Aufgabenbereich: Fortbildung

  • Fachleiter/innen und Lehrbeauftragte fortbilden
  • Mentor/innen fortbilden
  • in der Organisation (z.B. landesweite) Fortbildungen durchführen
  • konzeptionelle Fortbildungsarbeit begleiten

 Aufgabenbereich: einen Ausbildungskurs am Seminar begleiten

  • Gruppeneinteilungen im Rahmen der Zuweisung von LA/innen durchführen
  • Seminarprofil und Leitbild weiter entwickeln
  • Für alle Lehreranwärter/innen Ansprechpartner/in sein
  • inhaltliche Arbeit / Konzeptionen initiieren und begleiten
  • Krisenmanagement betreiben

  Aufgabenbereich: „Kenntnisse in der Verwaltung“

  • Haushalt
  • Personalakten LA, LB und FL/innen pflegen
  • Ablagen
  • Dienstanweisungen, VwV, Verordnungen, Erlasse kennen
  • Einrichtungen im Verwaltungsbetrieb kennen
  • Einrichtungen im Seminarbetrieb kennen
  • Bücherei pflegen
  • EDV - Verwaltung, EDV – Lehrbetrieb kennen und handhaben

  Aufgabenbereich: Schule / Seminar – Abläufe kennen

  • Zuweisung der LA zu Schulen
  • Mentorentätigkeit kennen und Kontakt pflegen
  • Stundenpläne, Einsatz überprüfen
  • Dienstbesprechungen mit Schulleiter/innen, Mentor/innen durchführen
  • Verschiedene Formen des Transfers von Informationen anwenden
  • Vorstellung von Konzepten
  • Krisenmanagement an Ausbildungsschulen betreiben

 Aufgabenbereich: Prüfungen

  • Kontakt mit Prüfungsamt aufnehmen können
  • Kriterien zur Erstellung von Prüfungsplänen kennen und vertreten und an der Erstellung von Prüfungsplänen mitwirken
  • Prüfungswiederholer/innen weiter begleiten

  Aufgabenbereich : Vertretung des Seminars „nach außen“

  • Sprengelarbeit weiter entwickeln
  • Beteiligung an den Informationsmappen für die verschieden Zielgruppen
  • Beteiligung an der Erstellung von Rundschreiben
  • Schriftverkehr mit MKJS und Abteilung 7 „Schule und Bildung“ im Regierungspräsidium außerhalb der Verwaltungsaufgaben
  • Einführung und Abschluss der Ausbildungskurse
  • Kontakte zu anderen Behörden, Seminaren und weiteren Bildungsträgern
  • Öffentlichkeitsarbeit betreiben

(c) Seminar Lörrach, Xaver Anders

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.