Suchfunktion
Blended learning
Unter Blended learning versteht man die Mischung von e-learning also das Lernen an einem Computer mittels eines Lernprogramms und dem Lernen in einer Präsenzveranstaltung wie z.B. einer Sitzung im Seminar.
Diese Form des Lernens ist im Fach Pädagogik mit 20 Ausbildungsstunden verpflichtend und wird am Seminar Lörrach so umgesetzt:
Im Verlauf Ihrer Ausbildung werden Sie folgende Veranstaltungen in dieser Lernform durchlaufen:
- 8 h Kurs zur Medienpädagogik - Reflexon und Bestandsaufnahme an der Schule (während der Schulwochen)
- 12 h Inhalte der Pädagogik und Medienpädagogik (zwischen Pfingsten und den Herbstferien)
Im Bereich der Wahlpflichtkurse wählen Sie aus verschiedenen Kursmodulen Angebote. Jedes Kursmodul hat einen Wert von 4 Stunden für die Dokumentation Ihrer jeweiligen Arbeit (hierzu zählt also nicht das Vorbereiten und Durchführen von Unterricht). Diese Blended learning-Angebote knüpfen an verschiedenen Ausbildungsthemen an (wie z. B. Medienkompetenztag, Kooperationsvorhaben) und vertiefen diese in selbst gewählten Bereichen.
Das Ziel im medienpädagogischen Bereich der Ausbildung ist die Herausbildung der medienpädagogischen Kompetenz der
Lehramtsanwärter*innen. Damit ist gemeint, Schüler*innen bei der Entwicklung und Entfaltung ihrer Medienkompetenz zu begleiten
und zu fördern.
Bei der Dokumentation eines Kooperationsvorhaben (im Feld SES oder KuI) reflektieren Sie einerseits Ihre eigene Arbeit in
pädagogischen Feldern, andererseits stellen Sie Ihre Ergebnisse den anderen Lehramtsanwärter*innen zur Verfügung und zur
Diskussion.
Weitere Angebote von Wahlpflichtaufgaben, über die Sie im Verlauf Ihrer Ausbildung noch rechtzeitig informiert werden, ermöglichen auch in diesem Teil der Ausbildung individualisiertes, bedarfsorientiertes Arbeiten. Für eingereichte Wahlpflichtaufgaben erhalten Sie über die moodle-Plattform eine Rückmeldung.
Verantwortlich:
Axel
Eickhoff, BL Pädagogik
Stefan Eigel, BL
Medienbildung
Mitarbeiter*innen:
Alle Pädagogik-LAusbildungslehrkräfte
Expert*innen von den Kreismedienzentren Lörrach, Waldshut und Freiburg
Expert*innen vom Landesmedienzentrum Karlsruhe

Das Seminar ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar:
Mo - Do 08.00 - 16.30 Uhr
Fr 08.00 - 13.30 Uhr
Die Seminarleitung ist täglich von 09:00 bis 15:30 Uhr erreichbar (freitags bis 13:00 Uhr).
Hausmeister: Lothar Hanske